UAV-Einsätze

UAV-Dienste

Die Erkennung und Überwachung in brandgefährdeten Zonen erfolgt heute hauptsächlich am Boden oder durch den Einsatz kleiner bemannter Flugzeuge. Meist sind diese Einsätze nur bei Tageslicht möglich. Moderne flugzeuggeformte UAVs könnten mit minimalem Treibstoffverbrauch und ohne Lebensgefahr für die Besatzungen meist 20 Stunden lang vollautomatisch fliegen.

Laser-Radar (LIDAR), Infrarot- und andere Detektoren oder Messinstrumente sind in der Lage, selbst kleine Brände in Wäldern oder im Busch zu erkennen und könnten die Bodentruppen rechtzeitig informieren.

UAV sind in der Lage, ein großes Gebiet 24 Stunden und Tage in der Woche zu kontrollieren. Wenn man bedenkt, dass etwa 20 – 25 % der Waldbrände durch kriminelle Handlungen verursacht werden, können UAV die Strafverfolgung und den Schutz von Leben und Eigentum erheblich unterstützen.

ARGUS-M UAV