Unbemannte Aufklärungsflugzeuge – UAV

Die kostengünstige Lösung zur Brandsuche

Auch wenn ein Buschfeuer erfolgreich gelöscht worden ist oder durch sein Voranschreiten einfach nur eine ruinierte Landschaft hinterlassen hat, so ist die Gefahr eines Wiederaufflammens noch nicht gebannt. In den Überresten von Bäumen, Anhäufungen von Unterholz oder einfach nur im Boden hinterlassen Feuer oft Glutnester, die sich in von Dürren betroffenen Regionen lange halten können. Sie führen oft zur erneuten Entzündung und sind daher eine ständige Gefahr.

Durch stetige Überwachung der niedergebrannten Gebiete vor allem aus der Luft wird versucht, die Glutnester zu entdecken und bei Neuentzündungen schnellstens zu löschen. Meistens werden Kleinflugzeuge und Hubschrauber zur Überwachung eingesetzt. Doch wie sollen die wirklichen großen Brandzonen in Australien, in den Vereinigten Staaten und in Kanada wirkungsvoll überwacht werden?

Infrarotaufnahmen durch Erderkundungssatelliten sind eine der Möglichkeiten, doch stoßen diese durch die nicht ausreichende Auflösung auf Grenzen. Größere Brände können erkannt werden, jedoch ist es dann schon zu spät für rasche Maßnahmen. Zunehmend werden sogenannten UAV – unbemannte flugzeugartige Drohnen – ins Spiel gebracht. Leider ist die für Zivilschutzbehörden verfügbare Anzahl gering und die derzeitigen Marktpreise für UAV sind oft sehr hoch, die Budgets aber begrenzt. Sicherlich wird den UAV auch noch nicht zugetraut, die Beobachtungsgabe eines erfahrenen Löschflugzeugführers ersetzen zu können.

UAV sind aber zu sehr langen Flugzeiten fähig und benötigen kein Tageslicht oder gute Sichtbedingungen. Mit Sensoren wie hochauflösenden Kameras, Infrarotsensoren und anderen Aufklärungsmitteln, deren Daten in Echtzeit an die Bodenstation übertragen werden, kann ein kleiner Schwarm von UAV ein großes Gebiet überwachen. Flugzeiten von mehr als 20 Stunden sind kein Problem mehr. Die Betriebskosten sind gegenüber einem Flugzeug und vor allem einem Hubschrauber minimal. Und vor allem werden keine Besatzungen in potentiell gefährliche Einsätze entsendet.

Doch ist es notwendig, speziell für den Katastrophenschutz geeignete UAV in großer Zahl zu akzeptablen Preisen anzubieten. Denn diese werden dringend benötigt und nur einzelne experimentelle Einsätze helfen niemanden. Die Technologie ist erprobt und es ist Zeit eine große Anzahl zum Nutzen des Brandschutzes einzusetzen.

Buschfeuer auf dem Übungsgelände des US-Marinekorps-Basislagers Pendleton in Kalifornien am 12. Juni 2019. Das Gebiet, das das Feuer hinterlassen hat, sieht aus, als könne dort nie wieder etwas brennen, aber das ist trügerisch. Bild des U.S. Marine Corps – Fotograf: Lance CPL Drake Nickels